Die Grüne Woche 2025

Auf der diesjährigen Messe in Berlin kamen mehr als 300 000 Besucher und Besucher/innen auf die Grüne Woche.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bundesminister/innen sowie den neuen EU-Kommissionen.

 Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau darum ging es unter anderem auf der Messe die vom 17.01.-26.01.2025 ging.

Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH gab bekannt , dass die Grüne Woche ein voller Erfolg war.

Ute Bonde besuchte Stand der Berliner Forsten

„Die Wälder Berlins haben herausragende Bedeutung für die lufthygienische Situation und Trinkwasserversorgung der Stadt sowie durch ihre kühlende Wirkung. Ihnen kommt damit auch eine zentrale Rolle bei der Klimaanpassung zu. Der Wald ist für Berlin wertvoll, schützens- und erhaltenswert“, sagte die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Sie besuchte heute den Stand der Berliner Forsten.

Weitere Highlights auf dem Messestand sind das interaktive Angebot, mit dem die Berliner Waldschulen kleine und große Waldentdecker empfangen, sowie der beliebte Kletterbaum. 

Vom 17. Januar bis Januar bot die Grüne Woche als international wichtigste Messe der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowohl Fachbesuchern als auch Verbrauchern ein vielseitiges Programm und hochwertige Produkte auf dem Messegelände in Berlin. Die Brandenburg-Halle 21A ist dabei das Schaufenster für Unternehmen der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie für Verbände, Landkreise und Vereine.

Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet die 89. Ausgabe der Grünen Woche statt. Die GrüneWoche ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunfts-fragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Höhepunkt ist das Treffen von über 70 Agrarministerinnen und Ministern.


Die Tierhalle der Grünen Woche steht im im Zeichen der Pferde.

Ob in der „Blütenbeats“-Disco und Im Späti „Kiez Perle“, gab es Zahlreiche Spots für schöne Fotos der Grünen Woche.

Eine Auszeit mit auf der Messe? Ja das geht, in mitten dem Grünen Wohnzimmer der Messe.

Nach dem Motto „We love green stuff“ gab es ein Vielzahl an Sitzmöglichkeiten.

Gesunde Snacks gegen den kleinen oder größeren Hunger gibt es am „1000 gute Gründe“-Foodtruck. Frische Floristik, Pflanzen und Gartenbedarf konnte man entdecken und auch direkt kaufen – ein Stück „Blütenkiez“ für Daheim.

Über eine Fläche von mehr als 3.000 Quadratmetern wird das moderne Hauptstadt-Feeling durch tausende von Frühblühern, Pflanzen und Gehölzen gelebt

„1000 gute Gründe“ brachte den nahenden Frühling mit farbenfrohen Arrangements in die Hauptstadt.

Ausblick: Grüne Woche feiert 100 Jahre

Die 90. Grüne Woche findet vom 16. bis 25. Januar 2026 statt. Sie feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Veranstalterin ist die Messe Berlin GmbH, unterstützt von den ideellen Trägern Deutscher Bauernverband (DBV) und Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).

©Stylemagazine-Berlin Founder Lydia Ritter / CEO Sven Wernicke

*WARNING* STRICTLY NO FAN WEBSITE / NO BLOG / NO FACEBOOK / NO INSTAGRAM / NO SOCIAL WEB USE! ALL RIGHTS RESERVED! ©Stylemagazine-Berlin