Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind nämlich mit einer sogenannten AD ausgestattet auf Deutsch: Audiodeskription.
In zusammengefassten Worten wird die zentrale Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschrieben. Diese Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen. Der deutsche Hörfilmpreis wird von der Aktion Mensch (mit Christina Marx) gefördert und der Hauptsponsor war auch in diesem Jahr wieder Pfizer Pharma GmbH Deutschland (mit Christina Claussen)(Andreas Bethke DBSV – Deutscher Blinden und Sehbehinderten Verband e.V.).
2023 moderierte die Veranstaltung Steven Gätjen, in diesem Jahr wollte Nadine Heidenreich eigentlich die Moderation übernehmen, fiel aber leider aus.
Es übernahm schlussendlich die bezaubernde Tomke Koop die Moderation des Abends.
Musikalisch wurde der Abend begleitet durch die deutsche Elektropopband aus Lübeck: „Pudeldame“. Jonas Nay bekannt aus der RTL Spionageserie Deutschland 83, ist nicht nur ein hervorragender Schauspieler, sondern auch Sänger Gitarrist und Komponist, zusammen mit seinen Bandkollegen Nico Bauckholt, David Grabowski, Moritz Hamm, rockte die Band zusammen durch den Abend. Fashiontechnisch kam er im Tiger of Sweden Dresscode zum roten Teppich des deutschen Hörfilmpreises 2025. Sowohl Gesang, Bass, Gitarre und Drums gaben Audiotechnisch alles zum Besten um den Hörfilmpreis so angenehm wie möglich zu gestalten. Es gab exclusiv die Neuvorstellungen von ihren 2 neuen Singles zu hören. Die neuesten Songs heißen: „Berlin Midde“ und „YoYo“.

Ein Ausschnitt aus der aktuellen Single „Man hofft“ gibt es ab jetzt von uns auf Youtube für euch zu hören. Wobei wir euch auch an der Stelle die wunderbare Single „Sécurité“ ans Herz legen möchten.
Seit 2013 gründete ein 4-köpfiges Team die Band, damals noch unter dem Pseudonym: „Northern Lights“, später dann unter dem, für den ein oder anderen, leichter zu merkenden Namen „Pudeldame“. Womit auch der Bekanntheitsgrad mit dem Debütalbum „Kinder ohne Freunde“ 2019 anstieg. 2021 wurde ein Song Namens: „Premium“ für den Netflix Film „Du Sie Er und Wir“ von Gray und Grabowski eigens komponiert. Seit 2022 sind die Jungs mit der ersten Tour unterwegs. 2023 folgte die erste Tournee unter dem Namen: „Come on Humanity“.
Wenn man sich nicht mehr über die Sehkraft orientieren kann, so ist es ein wichtiges Thema, die Kompensation der anderen Sinne zu schärfen. Die Ausbildung eines besseren Gehörs, kann jedem Betroffenen das Bild des „geistigen inneren Auges“ und der verbesserten Wahrnehmung auf Dinge im Alltag verleihen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit das Betroffene eine Verbesserung von Orientierung und der Bewältigung alltäglicher Aufgaben mehr meistern. Neben Hilfsmittel zur Bewegung wie dem Blindenstock & Blindenhund, die gelbe Armbinde, speziellen Brillen, wird den Betroffenen eine Audiodeskription angeboten.
Bis zum 14.03.2025 konnte man seine Publikumsstimme der Produktion abgeben, für die sich die Audiodeskription am Besten erschließt.
Die Nominierten waren:
In der Kategorie Spielfilm Kino:
Deadpool & Wolverine, Die Gleichung ihres Lebens, Münter & Kandinsky, The Holdovers und Vena.
In der Kategorie Spielfilm / TV Mediatheken /Streamingdienste:
Ein Mann seiner Klasse, Im Netz der Gier,
Sebastian Fitzeks: „der Heimweg“ und the Whale
In der Kategorie Serie:
Charité (Staffel 4), Ich bin Dagobert, Infiniti,
In der Kategorie Dokumentation:
Beckenbauer, Die Lausitz – Experiment Natur, Kaulitz & Kaulitz, Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere
In der Kategorie Kinder & Jugendfilm:
Rapunzel und die Rückkehr der Falken, Sieger sein, Disneys Wish,
In der Kategorie Filmerbe:
Paris, Texas / Was ist los mit Nanette? / Wholetrain
In den Kategorien
Filmerbe, Dokumentation, Serie, Kinder- und Jugendfilm, Spielfilm TV / Mediatheken / Streaming, Spielfilm Kino wurde der Preis: ADele vergeben.
ADele gleichnamig mit der wunderbaren Künstlerin Adele, nur anders beschrieben ist der Preis, der für die Beste AD (Audiodeskription) der einzelnen Kategorien dementsprechend ausgewählt wurde.
Die Laudatoren des Abends waren:
Rieke Seja, Walter Sittler, Jonas Nay, Patricia Meeden,
Christina Athenstädt mit Pamela Papst, Benita Sarah Bailey.
Was an dem Abend prägnant sich wie ein roter Faden durchzog, war die fast familiäre Stimmung, der Zusammenhalt der kompletten Filmbranche. Alle Filmschaffende waren bestens gelaunt und einige Künstler haben uns exclusiv ein Interview hinter ihren Tagesplan geliefert.
Es war in Allem ein Abend der sowohl für die humanitäre Hilfe aber auch für die visuelle Leistung vor dem geistigen Auge geehrt gehört.
Gerade erst „der Vierer“ fertig gedreht und „Wunderschöner“ an der Seite von Karoline Herfurth und ein Zuschauerergebnis von über 1 Mio. Kinobesuchern erielt, dreht Friedrich Mücke weiter. In dem Neuen Film von Ihm „Ich bin Dagobert“ spielt er in der sechsteiligen Serie, den Kaufhauserpresser Arno Funke. Die ersten beiden Folgen dazu liefert RTL for free und wer die komplette Serie sehen und hören möchte, kann dies über RTL plus ab sofort tun.
Alexander Fichert der Preisträger in der Kategorie Serie, bedankte sich beim Hörfilmpreis und bei seinem kompletten Team und durchleuchtete in der Serie die vielen Erfindungen, die Arno Funke im Laufe der Serie gemacht hat und konstruiert hat. Technische Zeichnungen, Tüfteleien, Rohrbomben, magnetische Halterungen an den Zügen alles was Action zu bieten hat wird inszeniert in der Serie. Das waren großartige Herausforderungen und auch ästhetischer Natur wurde der Sache auf den Grund gegangen, denn wie lassen sich ungewöhnliche visuelle Stilmittel beschreiben? Wie gehen dynamische Kamerabewegungen konform und wie lässt sich das lebhaft vermitteln?
Wenn das Bild plötzlich einfriert die Erzählung aber weitergeht und ein Flug ins innere einer Vase sattfindet, das waren großartige Bilder die das komplette Team wahnsinnig gut umgesetzt hat.
Und dann kommen wir mit dem Besten zum Schluss. Walter Sittler der bekannte Sitcom Star aus der Serie „Nikola“, der in Chicago Illinois geboren wurde und seit 1958 in Deutschland lebt mit seiner Familie war als Laudator in der Kategorie Dokumentation geladen. Wir fragten Ihn am Teppich, wie er denn schafft sich körperlich und geistig so fit zu halten.
Seit 1988 lebt er in mit seinen drei Kindern Lea – Marie, Benedikt und Jennifer Sittler und seiner Frau Sigrid Klausmann (Regisseurin, Drehbuchautorin) in Stuttgart.
Sein Sohn arbeitet in London als Assistent des Creative Directors bei der weltbekannten Modemarke Vivien Westwood. Wie lange Herr Sittler gebraucht hat um seinen Look für den deutschen Hörfilmpreis zu finden, erfahrt ihr im nachstehenden Interviewbeitrag.
Bei Instagram findet man Walter Sittler unter seinem Namen plus den Zusatz „199 kleine Helden“ wieder. Dieser Name spiegelt sein Project wieder wo er und sein Team, Kinder aus 199 Ländern ihren Schulweg portraitiert.
©Stylemagazine-Berlin Founder Lydia Ritter
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hörfilmpreis und Steinbrenner Müller Kommunikation
*WARNING* STRICTLY NO FAN WEBSITE / NO BLOG / NO FACEBOOK / NO INSTAGRAM / NO SOCIAL WEB USE! ALL RIGHTS RESERVED! ©Stylemagazine-Berlin